Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Online & Lokal in Düsseldorf
Kostenloser Versand in DE ab 99 EUR
Kostenfreie Retoure in Deutschland

Menzel-Modell präsentiert:

Exklusivmodell Menzels Lokschuppen

DB Bahnbau Gruppe E-Lok 143 352 Epoche 6

Artikelnummern: DC: 7500088 - DCC Sound: 7510088 - AC Sound: 7520088 

Elektrolokomotive 143 352-3 der DB Bahnbau Gruppe in gelber Lackierung, für die Epoche 6.

- Vorbildgerechte zierliche Stromabnehmer der Bauart DSA 200
- Mit separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik
- Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung
- Sound Ausführungen mit neuem aktuellem Soundprojekt


Vorbild:
Die Auslieferung der E-Lok an die DR erfolgte im Mai 1988 unter der Nummer 243 352-2. Anfang 1992 wurde sie in 143 352-3 umgezeichnet. Ab 1992 bei der DB Regio im Einsatz erhielt Sie im Jahr 2008 neue Stromabnehmer der Bauart DSA 200. Ab 2013 mit Unterbrechung bei der RBH Logistics im Einsatz, ist die Lokomotive seit Ende März 2023 im ausfälligen gelben Farbkleid der DB Bahnbau Gruppe GmbH, Berlin als 143 352- 3 (NVR-Nummer: 91 80 6143 352-3 D-DB) unterwegs.

Piko DBAG Gebrauchtzug E-Lok BR 143 250 Epoche 6

Artikelnummern: DC: 71274 - DCC Sound: 71275 - AC Sound: 71276

Universaltalent zum Mieten oder Kaufen im DR-Retro-Design.

nach 111 212-7 präsentieren wir nun unser neuestes Modell einer Lokomotive von DB Gebrauchtzug. 143 250-9 wird schon bald für eine Vielzahl an unterschiedlichen Aufgaben auf der Modellbahn bereitstehen. Angelehnt an die historische Lackierung im Ablieferungszustand der Baureihe 243 bei der Deutschen Reichsbahn.

Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 143 250-9 wird in einer Gesamtauflage von nur 500 Stück in den Versionen DC, DCC Sound und AC Sound exklusiv nur für  Menzel Modell produziert. Die Auslieferung der Modelle soll laut Hersteller voraussichtlich ab dem 1.Quartal 2023 erfolgen.

Modelleigenschaften:

- Stromsystem: 71274 & 71275 Gleichstrom / 71276 Wechselstrom
- Bahnverwaltung: DB Gebrauchtzug
- Epoche: 6
- LüP: 191 mm
- Mindestradius: 358 mm
- Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
- Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Zugzielanzeige (mit PluX22 Decoder)
- Anzahl Haftreifen: 2
- Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
- Sound: PIKO Sound-Decoder nachrüstbar #56558
- Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot

Digitale Sound Ausführung:
- Verbauter Decoder: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound PluX22
- Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Zugzielanzeige

Das Vorbild: Bei der Tochtergesellschaft DB Gebrauchtzug werden ältere nicht mehr im DB-Konzern benötigte Lokomotiven und Wagen Dritten über eine Vermietung im Markt angeboten. Kunden haben die Möglichkeit, die Fahrzeuge für einen kurzen Zeitraum z. B. einen Tag oder für einen längeren Zeitraum, mehrere Monate, anzumieten. Seit Ende 2021 tragen verschiedene Lokomotiven von DB-Gebrauchtzug eine besonders auffällige Lackierung, teilweise an historische Lackierungen, wie zum Beispiel die des legendären Touristikzuges, angelehnt. Seit kurzem erstrahlt 143 250-9 in der Ursprungsfarbgebung der Baureihe 243, wie sie seinerzeit bei der DR in Betrieb genommen worden ist. Neben der auffälligen Lackierung werben die Loks für die Vermietung oder den Verkauf dieser „alten“ Schätze an Kunden außerhalb des DB-Konzerns.

Konstruktionsprinzipien: Der fünfpolige PIKO Motor, der alle vier Achsen antreibt, sorgt mit seinen zwei großen, präzise dimensionierten Schwungmassen und der Stromabnahme über acht Räder für ausgezeichnete Laufeigenschaften. Um eine hohe Zugkraft zu gewährleisten, verfügt das kompakte Modell neben erheblichem Eigengewicht über zwei Haftreifen, die auf den innen laufenden Achsen beider Drehgestelle in diagonaler Anordnung zueinander sitzen. Das Modell weist alle PIKO Standards auf, darunter eine PluX22-Schnittstelle, den Lichtwechsel weiß/ rot - je nach Fahrtrichtung, eine Kurzkupplungskinematik und alle technischen Voraussetzungen für die Nachrüstung mit Sound und einem Lautsprecher. Das Modell kann problemlos Radien ab 358 mm befahren.

Sondermodell
Begrenzte Menge
Piko 71274 DBAG E-Lok BR 143 250 Ep.6
Artikelnr.
126-71274
Ausstattung
Haftreifen, Lichtwechsel
Sondermodell
Begrenzte Menge
Piko 71275 DBAG E-Lok BR 143 250 Ep.6
Artikelnr.
126-71275
Ausstattung
Decoder, Haftreifen, Lichtwechsel, Sound
Sondermodell
Begrenzte Menge
Piko 71276 DBAG E-Lok BR 143 250 Ep.6 AC
Artikelnr.
126-71276
Ausstattung
Decoder, Haftreifen, Lichtwechsel, Sound

Piko Erfurter Bahnservice E-Lok BR 143 056 Epoche 6

Artikelnummern:  AC Sound: 71186

Betriebsnummer 9180 6 143 056-0 D-FWK

Sondermodell für Menzels Lokschuppen (Menzel Modell)

Modelleigenschaften:
- Sound: ja
- Stromsystem: Wechselstrom
- Bahnverwaltung: Erfurter Bahnservice
- Epoche: 6
- LüP: 191 mm
- Mindestradius : 358 mm
- Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
- Verbauter Decoder: PluX22 Sounddecoder PIKO XP 5.1
- Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung (mit PluX22 Decoder)
- Anzahl Haftreifen: 2
- Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
- Sound: PIKO Sound-Decoder XP 5.1 werkseitig ausgerüstet
- Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot

Konstruktionsprinzipien:
Der fünfpolige PIKO Motor, der alle vier Achsen antreibt, sorgt mit seinen zwei großen, präzise dimensionierten Schwungmassen und der Stromabnahme über acht Räder für ausgezeichnete Laufeigenschaften. Um eine hohe Zugkraft zu gewährleisten, verfügt das kompakte Modell neben erheblichem Eigengewicht über zwei Haftreifen, die auf den innen laufenden Achsen beider Drehgestelle in diagonaler Anordnung zueinander sitzen. Das Modell weist alle PIKO Standards auf, darunter eine PluX22-Schnittstelle, den Lichtwechsel weiß/ rot - je nach Fahrtrichtung, eine Kurzkupplungskinematik und alle technischen Voraussetzungen für die Nachrüstung mit Sound und einem Lautsprecher. Das Modell kann problemlos Radien ab 358 mm befahren.

Vorbildinformation:
1982 stellte der VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hennigsdorf (LEW) mit der vierachsigen Schnellzuglok 212 001 den Prototyp einer völlig neuen Baureihenfamilie für das beschleunigte Elektrifizierungsprogramm der Deutschen Reichsbahn vor. Ausdieser Lokomotive wurde zunächst die Baureihe 243 für 120 km/h Spitzengeschwindigkeit, ab 1990 die Baureihe 212 für 160 km/h Spitzengeschwindigkeit abgeleitet. Die in 646 Exemplaren gebaute 243, schon bald Rückgrat der elektrischen Zugförderung in der DDR, erwies sich als universell einsetzbare, ideale Lokomotive. Dank ihrer sprichwörtlichen
Zuverlässigkeit konnte sie sich nach 1990 über das gesamte Bundesgebiet verbreiten. Seit 1992 in die Baureihe 143 eingeordnet, verwendet man sie bevorzugt im Nahverkehr sowie in S-Bahn-Diensten. Von der 160 km/h schnellen Schwesterbaureihe 212 (ab 1992 Baureihe 112) wurden zunächst 35 Loks, ab 1992 und als Baureihe 112.1 noch einmal 90
Exemplare geliefert. Die Baureihenfamilie gehört bis heute zum Alltagsbild der DB AG.

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #